Koko und der weiße Vogel

Für Kinder ab 3 Jahren. Eines Morgens, während Kiri noch schläft, beschließt Koko, für seine Freundin eine Blume zu suchen. Leider wachsen im weiten Traumland nur sehr wenige Blumen. Zuerst findet Koko einen Löwenzahn, den ihm der Wind zerbläst. Dann bringt ihn ein eiliges Känguru zu einer wunderschönen roten Blume, doch ohne Wasser verwelkt sie bald. Aber Koko gibt nicht auf.
Figurentheater Lilarum
1030 Göllnergasse 8

Rochusmarkt

Der mit rund 3.500 Quadratmetern relativ kleine Rochusmarkt zählt zu den meistbesuchten Märkten Wiens. Für die KundInnen ist er eine kleine kulinarische Oase. Neben dem Markt lädt eine Einkaufsmeile zum Flanieren ein. Am Bauernmarkt findet man regionale Produkte und Erzeugnisse, allen voran Obst, Gemüse, Käse und Schmuck.
Rochusmarkt
Rochusmarkt

Pavlo Makov: The Fountain of Exhaustion

Eröffnung: 11.04.2024, 18hDie Skulptur "The Fountain of Exhaustion" des ukrainischen Künstlers Pavlo Makov wird im MQ Haupthof installiert. Ursprünglich inspiriert von der Wasserknappheit in Charkiw in den 90er-Jahren, symbolisiert das Kunstwerk politische und soziale Erschöpfung in der Ukraine. Es war der ukrainische Beitrag zur 59. Venedig Biennale 2022 und erregte internationale Aufmerksamkeit, als es unter schwierigen Bedingungen aus dem Kriegsgebiet nach Italien gebracht wurde.
MuseumsQuartier - Haupthof (Hof 1)
1070 Museumsplatz 1

Meiselmarkt

Der Meiselmarkt ist der einzige Markt Wiens, der sich zur Gänze in einem Gebäude befindet. Das Angebot des Meiselmarkts reicht von Obst und Gemüse über Backwaren bis hin zu Fleisch und Fisch. Dem familiären Ambiente verdankt der Markt seinen guten Ruf.
Meiselmarkt
Hütteldorfer Straße

The Chosen One (A Fakementary)

Amelie Bauer war eine aufstrebende linke Politikerin, die um die Milleniumswende in Österreich tätig war und deren plötzliches mysteriöses Verschwinden ihre glühendsten Anhänger bis heute beschäftigt. Frau Bauer verfügte über eine stilistisch brillante Rede- und Gesangstechnik sowie einen paradigmatischen Denkansatz, oft als die radikalste linke Methode der Welt bezeichnet. In THE CHOSEN ONE beleuchtet toxic dreams die Ereignisse des letzten Monats vor ihrem Verschwinden aus Österreich.
Kabelwerk GmbH
1120 Oswaldgasse 35A

Volkertmarkt

Der Volkertmarkt liegt zwischen Prater und Augarten. Er ist sowohl ein Nahversorger mit gutem und günstigem Warenangebot als auch ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Der am Samstag stattfindende Bauernmarkt bietet Brot und Gebäck, Fleisch, Traditionelles sowie Blumen.
Volkertmarkt
1020 Volkertplatz 1

Die Zauberflöte für 4. Das Theater nach Mozart und Schikaneder

Die weltweit meistgespielte Oper als kurzweiliges Theaterstück, mit den (fast) lebensgroßen Puppen Papageno und Papagena und vier Schauspieler:innen, teilweise in wienerischer Mundart. Jede Figur zeigt ihre zwei Seiten: ernsthaft und heiter, gut und böse, edel und spaßhaft. Ein Erlebnis rund um die Grundwerte von Liebe, Weisheit und Mut mit Anklängen an die Altwiener Volkskomödie.
Pfarre Alt-Ottakring
1160 Johannes-Krawarik-Gasse 1

Mazzucco-Markt

Benannt ist der Platz und damit auch der Markt nach der Bildhauerin, Grafikerin und Illustratorin Eva Mazzucco. Das Angebot reicht von Obst und Gemüse über Fisch und Fleisch, Bier aus der Donaustadt, Knödelvarianten aus der Region bis hin zu Brot und umfasst auch biologische sowie vegane Produkte.
Mazzucco-Markt
Eva-Maria-Mazzucco-Platz

Kurtl Kreisch

Musikkabarett der besonderen Art. Es geht um Sex, daher erst ab 18 Jahren Eintritt.Kurtl Kreisch erlaubt sich wieder in sein jährliches Musik-Kabarett einzuladen und zwar auch diesmal ins AERA. Seine 7 Jazzmusiker und seine 4 Sängerinnen - durchaus bekannt und berühmt in der österreichischen Musikszene - treten unter Pseudonymen auf, denn die Texte von Kurtl Kreisch handeln sehr unverblümt von Sex in allen Spielarten.
AERA
1010 Gonzagagasse 11

A Vessel. A Cage. A Machine. A Temple.

Die Ausstellung hinterfragt die Darstellung des Körpers in der (post-)heteronormativen Gesellschaft und der zeitgenössischen Kunst aus einer queer-feministischen, dekolonialistischen und antirassistischen Position heraus. Welchem Zweck dient unsere (nicht-)körperliche Verkörperung bei der Aufbrechung der heteropatriarchalen Matrix als Mittel zum Abbau der Unterdrückungssysteme? Wie und zu welchem Zweck werden Gender-Identitäten und geschlechtsspezifische Normen geschaffen und aufrechterhalten? Die Veranstaltung wird von der Stadt Wien gefördert.
Minuszwei
1010 Domgasse 6/2

Vom Besteck zur Fertighaussiedlung

Eröffnung am Mittwoch den 4.September um 18 Uhr.Der Architekt und Designer Carl Auböck (19241993)Anlässlich des 100-jährigen Geburtstages von Carl Auböck und der Übernahme seines Nachlasses in die Sammlung des Az W gibt die Ausstellung Einblicke in sein kosmopolitisches Leben und Schaffen. Das neue Format des Living Archive ermöglicht dabei einen Blick hinter die Kulissen der Sammlungsarbeit.
Az W Architekturzentrum Wien - MuseumsQuartier
1070 Museumsplatz 1

Freyung-Biomarkt

Das Bio-Herz der Wiener Märkte findet sich auf der Freyung: der Freyung-Biomarkt. Rund 20 Marktstände bieten ihre Bio-Lebensmittel an. Das Warenangebot reicht von Obst und Gemüse, Fleisch, Fisch, Backwaren, Honig, Wein und Käse in Bio-Qualität über Naturkosmetik bis Kunsthandwerk sowie Korb- und Flechtwaren.
Bio Bauernmarkt Freyung
1010 Freyung 6A

Gersthofer Markt

Der Gersthofer Markt liegt direkt am Verkehrsknotenpunkt Währinger Straße, Gentzgasse und Gersthofer Straße. Die Marktstände mit Konditorwaren, Schinkenspezialitäten, Käsevarianten und Kaffee aus einer eigenen Rösterei bieten hohe Qualität zu fairen Preisen.
Gersthofer Markt
Gersthofer Straße

Paradies dringend gesucht - Die neue SIMPL Revue

Dieses Mal haben wir uns selbst aus dem Paradies vertrieben. Wie schön es doch war, bevor wir dachten "Paradies" kommt von den Paradeisern, mit denen wir uns ständig gegenseitig bewerfen. Aber was können wir denn dafür? Nix! So schön wars dann auch wieder nicht! Im Paradies sind ja immer nur die anderen. Aber wenn es uns in Zukunft nicht mehr besser gehen kann, war es dann nicht schon gut genug? Nein! Wir waren nie im Paradies wir waren höchstens im Schlaraffenland des Wohlstands.
Kabarett Simpl
1010 Wollzeile 36

Wiener Rathaus - Öffentliche Führungen mit Zählkarte

Die Stadtinformation lädt alle interessierten WienerInnen sowie Gäste der Stadt zu einer kostenlosen Führung durch das Wiener Rathaus ein. Zählkarten werden nur am Tag der Führung von 8 bis 10 Uhr vor Ort für maximal 50 Personen ausgegeben. Eine Reservierung der Zählkarten ist nicht möglich. Sobald die ersten 50 Zählkarten vergeben sind, wird die Ausgabe gestoppt. Die Führung findet in Deutsch statt. Es gibt Audioguides in englischer, französischer, italienischer, spanischer und russischer Sprache. Für den kostenlosen Audioguide müssen Sie einen Lichtbildausweis hinterlegen. Keine Führung am 23. Oktober 2024.
Stadtinformation
1010 Friedrich-Schmidt-Platz 1

DI V I N E - Die Schöpfung in Farbe, Mehr vom Meer

Natascha Auenhammer, die Leiterin der renommierten Fotogalerie ZEBRA, Zentrum für Klassische und Moderne Fotografie, lädt diesmal zu "göttlichen Fotografien" der bekannten Textilkünstlerin Beate von Harten, vielfach ausgezeichnet für ihre Textilkunst, unter den Titel "DI V I N E - Die Schöpfung in Farbe, Mehr vom Meer"Wenn in den Augen-Blicken von Beate von Harten sich das Licht mehr und mehr im Meer verfängt, dann ist es der Atemzug des Staunens, den wir reflektieren!
ZEBRA Zentrum für Klassische und Moderne Fotografie
1070 Burggasse 46

Sonnbergmarkt

Das Angebot des Sonnbergmarkts reicht von Obst und Gemüse über Fisch und Fleisch bis hin zu Brot und umfasst auch Bio-Produkte. Der Markt hat es geschafft, ein absoluter "In-Markt" zu sein.
Sonnbergmarkt
1190 Sonnbergplatz/Obkirchergasse

Paradiso

Die deutlich jüngere Vicky setzt sich unaufgefordert zur alten Martha auf die Parkbank. Diese wittert sofort unredliche Absichten. Allmählich merken sie, dass sie voneinander profitieren können und es entwickelt sich eine innige Freundschaft bis das Schicksal die Karten neu mischt. (17.10 keine Vorstellung).
Theater-Center-Forum
1090 Porzellangasse 50

Vorgartenmarkt

Der Vorgartenmarkt bietet Feinkostwaren, Fisch-, Fleisch-, Obst- und Gemüsestände, Molkereiprodukte, Backwaren, Käse sowie Obst und Gemüse in Bio-Qualität. Auch eine Holzofenbäckerei ist Teil des Angebots.
Vorgartenmarkt
1020 Wohlmutstraße 6

Kultur in Döbling - Gesprächskonzert im 200. Todesjahr der Komponistin und Zeitgenossin Maria Theresia Paradis

Gesprächskonzert im 200. Todesjahr der Komponistin und Zeitgenossin Maria Theresia Paradis unter dem Motto "Ich sammle Töne aus meinem tieffühlenden Herzen". Genießen Sie Werke von M. T. Paradis, Sophia Westenholtz und W.A. Mozart. Mit Andrea Schwab (Mezzosopran, begleitende Worte), Asako Hosoki (Klavier, Arrangement) und Yoko Saotome-Huber (Violine, Arragement).
Bezirksmuseum Döbling
1190 Döblinger Hauptstraße 96
Senioren (c) David Bohmann

Monat der SeniorInnen

Jeden Oktober sind Wiens SeniorInnen eingeladen, die vielfältigen Angebote ihrer Stadt neu zu entdecken. Auch heuer bietet der Monat der SeniorInnen ein einzigartiges Programm speziell für die Generation 60plus.
Wien

Markt Wacquantgasse

Der Markt in der Wacquantgasse, im Herzen von Aspern, sorgt als Nahversorger für das leibliche Wohl. Das Warenangebot reicht von Obst und Gemüse über Fleisch und Käse bis hin zu Wein und Honig. Größtenteils verkaufen die ProduzentInnen selbst.
Markt Wacquantgasse
1220 Wacquantgasse 1

Hannovermarkt

Das Angebot des Hannovermarkts ist eine Mischung aus preiswerten heimischen und orientalischen Produkten. Sein lebensfrohes Ambiente und der rund 700 Quadratmeter große, besonders an Freitagen und Samstagen abgehaltene Bauernmarkt verleihen dem Markt seine Note und machen ihn sehens- und hörenswert.
Hannovermarkt
1200 Hannovermarkt/3

Nora Turato

Mit Nora Turatos 62 Meter langem Wandbild eröffnet die Kunsthalle Wien die jährliche Auftragsarbeit im öffentlichen Raum für die Vitrinen des Gebäudes im Museumsquartier. Dieses neue Werk nutzt die Vitrinen an der südwestlichen Außenwand des Gebäudes, um einen Schrei darzustellen und damit eine der ursprünglichsten und ungehemmtesten Ausdrucksformen in einem sorgfältig konstruierten Wandgemälde zu artikulieren.Zu sehen im Ziegelfoyer hinter der Kunsthalle Wien.
Kunsthalle Wien Museumsquartier
1070 Museumsplatz 1/E1

Stefan Leonhardsberger: Ja!

Stefan Leonhardsberger erzählt in seinem ersten Comedy Solo vom Alltagswahnsinn als Familienvater, Verlobter und Lastenfahrrad-Gangster. Trotz vollem Körpereinsatz scheitert er dabei als aufgeklärter Kammerjäger im eigenen Schlafzimmer, wird Opfer eines enthemmten Mädelsabends und quält sich zu Fuß den Donauradweg entlang.
Kabarett Niedermair
1080 Lenaugasse 1A

Musikalische Soiree

Pianistin Julia Maria Sliwa und Oboist Sebastian Sima gestalten den Abend, gleich einer Sinnesreise in eine Welt der "Romanzen ohne Worte". Der Bogen spannt sich von Richard Strauß, Clara Schumann über Frederic Chopin bis hin zur Abendkrönenden Suite Japonaise von Peter Hrncirik, der selber den Abend moderieren wird. Ein toller Abend im Klaviersaon Atzgersdorf.
Klaviersalon Atzgersdorf
1230 Endresstraße 18/1
KuenstlerInnen  Lukas Beck

Wien im Rosenstolz 2024

Seit beinahe einem Vierteljahrhundert huldigt das Festival der faszinierenden Vielfalt des Wienerliedes. Zwischen echten Gassenhauern und altbekannten Ohrwürmern geht das Wienerlied bisweilen auch Allianzen mit musikalischen Einflüssen aus aller Welt ein. Vom 1. bis 31. Oktober treibt "Wien im Rosenstolz" neue Blüten und gewährt tiefschürfende Einblicke ins damalige wie gegenwärtige Wiener Lebensgefühl. "Wien im Rosenstolz" streut in diesem Jahr Rosen für die Vielfalt und den fortwährenden Wandel der Wiener Musik.
Theater am Spittelberg
1070 Spittelberggasse 10
Die Orgel (c) Franziskaner Kirche

quintessenz Orgelfestival 2024 Franziskanerkirche

Quintessenz lädt heute zu einer Begegnung Trompette et Orgue. Siegfried Koch mit verschiedenen Trompeten u. Luc Ponet an Wöckherl- u. Riegerorgel spannen einen Bogen von einer belgischen Orgelhandschrift des 17.Jh über J.S. Bach, Giovanni Buonaventura Viviani bis Flor Peeters. Luc Ponet ist auch als Improvisator längst berühmt u. einer der größten Organisten Belgiens mit intern. Bedeutung, Siegfried Koch wirkt in mehreren Spitzenensembles u. orchestern mit u. unterrichtet an der Musikuni Graz.
Franziskanerkirche
1010 Franziskanerplatz 4

Do archives sleep? Das Archiv zur Ruhe betten

In einem performativen Lesung und Ausstellungsformat begegnen sich Anne Glassners Schlafperformances und Tabea Borchardts künstlerische Arbeiten um die Begrifflichkeit und Entwicklung von KünstlerInnen-Archiven in einem offenen, dialogischen Format. Über einen Zeitraum von mehr als einer Woche wird im Kubus EXPORT eine künstlerische Interaktion zum Thema Archive stattfinden. Elemente aus den Performances von Anne Glassner treffen auf Tabea Borchardts Werke.
KUBS EXPORT, der transparente Raum
1080 Lerchenfelder Gürtel 48

Wiedner Kultursommer 2024 - Ausstellung "Let's face the new normal"

Ort: Ballspielkäfig. Viele Menschen tragen eine Brille: Als Modeaccessoire gelten sie gerade bei Jüngeren als schick. Anderen ist es noch immer unangenehm, eine Brille tragen zu müssen. In gewissen Situationen etwa im Sport oder für Kinder stellen Brillen gar eine Schwierigkeit dar. Die Ausstellung von Franziska Korun zeigt auf unterschiedliche Art die Gesichter von BrillenträgerInnen. So setzt sich die Künstlerin auch mit den ästhetischen Vorbehalten auseinander, die den Brillentragenden entgegengebracht werden.
Alois-Drasche-Park
Alois-Drasche-Park

Haiku-Lieder - Risako Hiramatsu, Elias Gillesberger

Risako Hiramatsu befasste sich in den letzten Jahren intensiv mit Vertonungen von Haikus und Tankas und konzipierte Programme, die Brücken zwischen Kulturen und Zeiten schlagen. Mit Elias Gillesberger bringt sie Vertonungen moderner und zeitgenössischer Gedichte japanischer KomponistInnen und neu vertonte Haikus, Tankas und Wakas österreichischer und deutscher KomponistInnen zu Gehör.
Kunstverein Wien - Alte Schmiede
1010 Schönlaterngasse 9

Kunst, Krieg + Im/migration

Gespräch zur Vernissage mit den ukrainischen Künstlerinnen Olena Slavova und Olga Shvets über KUNST, KRIEG + IM/MIGRATION.Teilnehmende Künstlerinnen: OLENA SLAVOVA, OLGA SHVETS, SILVIAGUENOVA, WIKTORIA BANAS, DALILA MUDURA.Die Veranstaltung wird von der Stadt Wien gefördert.
RG 10 Gallery
1090 Rotenlöwengasse 10

#wohnstrassenleben in der Rahlgasse

Eine Woche lang haben wir von space and place die Wohnstraße Rahlgasse beforscht und bespielt. Nun feiern wir gemeinsam den Abschluss unserer Wohnstraßen-Tage mit einem #wohnstrassenleben. Wohnstraßen-Wohnzimmer mit Kaffee und Kuchen. Kunstinstallation "cariage". Bunte Schirmblüten. DJ Boougie und Tanzinseln. Sportliche Aktivitäten mit dem Gymnasium Rahlgasse. Ausstellung "STADTpläne" und Ergebnis aus dem rich picture.talk. Ergebnispräsentation aus Tool placetoplan.
Wohnstraße Rahlgasse
1060 Rahlgasse 4

Wir Drei von Elsa Bernstein (Ernst Rosmer) - Österreichische Erstaufführung

Elsa Bernstein zählt zu den bedeutendsten Dramatikerinnen Deutschlands. "Wir Drei" ist ihr erstes Drama (1891). Es handelt von der Dreierbeziehung eines Ehepaares mit einer engen Freundin und erfolgreichen Bühnenautorin, um Homosexualität und Erotik. Unkonventionelle Beziehungsformen, das noch immer tabuisierte Thema Totgeburt - Sternenkinder und leidenschaftliche Gespräche über Kunst und Liebe machen das Stück spannend und auch heute noch aktuell. Erst 2003 Uraufführung in Köln. Keine Vorstellung am Freitag, 1. November 2024.
Theater Experiment am Liechtenwerd
1090 Liechtensteinstraße 132

Schwendermarkt

Der eher kleine Markt erfüllt seine Funktion als Nahversorger mit gutem Sortiment. Obst, Gemüse, Fleisch, Marmeladen und nachhaltige innovative Spezialitäten werden hier angeboten.
Schwendermarkt
1150 Schwendergasse 35-37

Karmelitermarkt

Der Karmelitermarkt ist einer der ältesten noch bestehenden Märkte Wiens. Die Angebotspalette ist breit: Neben internationalen Käsespezialitäten und Pferdefleisch kann man Obst, Gemüse, verschiedene Bio-Spezialitäten wie Geselchtes, diverse Milchprodukte sowie frischen Fisch und Meeresfrüchte erwerben.
Karmelitermarkt
1020 Haidgasse 1

Cartoonausstellung "Ein Kamel geht spazier'n"

Eröffnung: 27.2.2024, 18.30 Uhr; Zum Buch "Ein Kamel geht spazier'n" (2021) entstand 2023 ein 10 teiliger Cartoon, der in der Gerichtsvorstehung des Bezirksgerichtes Meidling zu sehen sein wird. Das Buch hat als Fabel viele Monologe und Dialoge zum Inhalt. Die Cartoonserie zeigt die Interaktionen der Charaktäre, kann aber gerade den Inhalt der Dialoge nicht abbilden. Eine Einladung, sich mit dem gesprochenen Wort im täglichen Miteinander bewusst auseinander zu setzen.
Bezirksgericht Meidling - 12.Bezirk
1120 Schönbrunner Straße 222-228/3/5

Nußdorfer Markt

Direkt an der Heiligenstädter Straße liegt der kleine Nußdorfer Markt. Er besteht aus einer der Hauptstraße zugewandten Ladenzeile. Die Marktbetriebe bieten Blumen, Pflanzen und diverse Speisen an. Italienische sowie asiatische Küche ergänzen das Angebot.
Nußdorfer Markt
1190 Heiligenstädter Straße 158

Wiener Rathaus - Gruppenführungen mit Anmeldung

Die Stadtinformation lädt alle interessierten WienerInnen sowie Gäste der Stadt zu einer kostenlosen Führung durch das Wiener Rathaus ein. Wählen Sie den Zeitpunkt für Ihre Gruppenführung im Zeitraum von Montag bis Freitag zwischen 8 und 14 Uhr. Die Anzahl der Teilnehmenden beträgt mindestens 10 Personen. Gruppen ab 10 Personen müssen sich mindestens 4 Wochen vor dem gewünschten Termin telefonisch, schriftlich oder persönlich bei der Stadtinformation anmelden.
Stadtinformation
1010 Friedrich-Schmidt-Platz 1

Brunnenmarkt

Der Brunnenmarkt ist mit rund 170 Marktständen und 948 Metern der längste ständige Straßen-Detailmarkt Europas. Er ist einer der preisgünstigsten Märkte Wiens und heißt aufgrund seines bunten und multikulturellen Ambientes auch "Orient ums Eck". Das breite Angebot reicht von Cafs, Bars und nahöstlicher Küche bis hin zu regionalen Lebensmitteln, Souvenirs und Designerprodukten.
Brunnenmarkt
1160 Brunnenmarkt 1

Die Zauberflöte für 4. Das Theater nach Mozart und Schikaneder

Die weltweit meistgespielte Oper als kurzweiliges Theaterstück, mit den (fast) lebensgroßen Puppen Papageno und Papagena und vier SchauspielerInnen, teilweise in wienerischer Mundart. Jede Figur zeigt ihre zwei Seiten: ernsthaft und heiter, gut und böse, edel und spaßhaft. Ein Erlebnis rund um die Grundwerte von Liebe, Weisheit und Mut mit Anklängen an die Altwiener Volkskomödie. Ort: Pfarrsaal.
Pfarre Alt-Ottakring
1160 Johannes-Krawarik-Gasse 1

Meidlinger Markt

Am Meidlinger Markt sind in de letzten Jahren zahlreiche neue Marktstände und innovative Geschäfte entstanden, darunter sogar ein Hundesalon. Die Gastronomieszene ist ausgezeichnet und bietet eine breite Palette an kulinarischen Erlebnissen, von Haubenlokalen bis hin zur kleinsten Konditorei Österreichs.
Meidlinger Markt
Meidlinger Markt

Naschmarkt

Beim Naschmarkt gibt es Obst, Gemüse, Gewürze, Fisch, Fleisch, Käse, Trockenfrüchte sowie weitere Delikatessen aus verschiedenen Ländern und Regionen. Am Bauernmarkt bieten Ihnen BäuerInnen vor allem an Freitagen und Samstagen heimische Produkte.
Naschmarkt
1060 Naschmarkt/2

Cinello Glockenhell - Uraufführung

Glockenhell und so warm Cinello möchte sich hineinlegen in dieses reiche Himmelbett an Tönen wie in eine sichere Umarmung, die Erinnerung an den Sommer und die Vorfreude auf gemütliche Wintertage. Wobei kann man auf so einem Bett nicht auch wunderbar hüpfen? Cinello nimmt das Publikum mit auf eine Reise in den Raum zwischen den Jahreszeiten. Was passiert eigentlich genau, wenn wir vom Sommer in den Herbst übergehen? Wie klingt dieser Übergang...?
Dschungel Wien - Theaterhaus für junges Publikum im MuseumsQuartier
1070 Museumsplatz 1

Kutschkermarkt

Am Kutschkermarkt trifft sich Jung und Alt. Ob Marktstände für den täglichen Einkauf oder als Genussgeschäfte ausgezeichnete Marktstände - Gaumenfreude wird hier großgeschrieben. Zwischen frischem Obst und Gemüse und farbenfrohen Blumen finden Sie unterschiedlichste Käse-, Fisch- und Fleischspezialitäten.
Kutschkermarkt
1180 Kutschkergasse 31
Familie zeigt reparierten Jeansstoff (c) kollektiv fischka

re:pair FESTIVAL 2024

Auch in seiner dritten Ausgabe bietet das Programm des re:pair FESTIVAL mit über 120 Veranstaltungen wieder einen spannenden Mix aus Praxis und Theorie mit Workshops, Lectures, Ambulanzen, Walks und Ausstellungen zum Thema "reparieren". Die Festivalzentrale befindet sich im MuseumsQuartier.
MuseumsQuartier
1070 Museumsplatz 1

Mein Wien, nur du allein

let's party! Feiern wir gemeinsam den Augenblick und das LebenHerzliche Einladung zur Vernissage gemeinsam mit meinem Künstlerkollegen John Addams.Eindrucksvolle Werke und die Präsentation meines neuen Buches: In Wien, oh Veritas - und eine Lesung daraus, erwarten euch. Eintritt frei!Musik vom Feinsten mitJenny Jenny Bell(voc.) + Wolfi Hammer (gitarre,voc.)Eine unvergessliche Reise durch Swing, Blues, Jazz, Gospels + more, Abwechslung und gute Laune pur! Die Veranstaltung wird von der Stadt Wien gefördert.
Bezirksvorstehung Margareten
1050 Schönbrunner Straße 54