Hauptsaal: "pt art Orchester", Standard, Latein. Stadtsenatsaal: "Swinging Ladies Deluxe", Boogie, Latino. Wappensaal: Disco. Heurigen "Harry Steiner". Kartenvorverkauf, Tischbestellung und Platzreservierungen unter +43 676 30 20 872. Tickets sind auch über die Veranstaltungshomepage erhältlich.
Wiener Rathaus
1010 Rathausplatz 1
Für Kinder von 3 bis 7 Jahren. Ein Raum in Schwarz-Weiß. Nirgends ein Klecks Farbe zu sehen. Aber wie kann das sein? Wie schön wäre es doch jetzt, im Gelb der Sonnenblume zu versinken, das Rot des Himbeersaftes zu schmecken oder im Blau des Himmels zu schwimmen. Schließlich ist das Leben nur mit Farbe bunt! Aber hier ist alles leer, kühl und langweilig. Zum Einschlafen!
Dschungel Wien - Theaterhaus für junges Publikum im MuseumsQuartier
1070 Museumsplatz 1
Anne Niepold und das Alfama Quartett laden zur Eröffnung des Internationalen Akkordeonfestivals auf eine Reise in den hohen Norden ein. Gemeinsam bewegen wir uns in weite, unberührte Landschaften, wo ein Reichtum an musikalischen Themen unsere Finger und Herzen erwärmen.
Ehrbar Saal
1040 Mühlgasse 30
Das Leben ist ein ewiger Kampf, das Künstlerinnenleben noch viel mehr! Kunstboxen: Eine Bilder- und Plakatserie und Videorahmen über das Künstlerinnen-Dasein. Mit der ihr eigenen Mischung aus Humor und manchmal brutaler Realitätsnähe schickt Ina Loitzl die Kunstfigur Artist A in den Ring kämpft sich darin Runde um Runde weiter, als Figur "pars pro toto" für diese Berufsgruppe: gegen ihre eigene Motivation, ihre Rolle als weibliche Künstlerin, mit und gegen die Konkurrenz der Kollegenschaft. Der Kubus ist 24 Stunden einsehbar und die Video-Arbeiten und die Installation "KUNSTBOXEN" ist durchgehend besuchbar.
Der Transparente Raum - Kubus Export/Gürtelbrücke 48
1080 Hernalser Gürtel 56-57
Eine Sherlock-Holmes-Krimikomödie von Ken Ludwig. Ken Ludwig gelingt mit "Baskerville" ein schaurig-schöner Krimi, der dem klassischen Stoff neue überraschende Wendungen und zugleich eine gehörige Portion Humor verleiht. In "Baskerville" darf gelacht werden und mit Hochspannung gerätselt, bis der Vorhang fällt.
Theater-Center-Forum
1090 Porzellangasse 50
Anlässlich des "Black History Month 2025" zeigt das Vienna's English Theatre"The Mountaintop" von Katori Hall. "The Mountaintop" wurde 2010 mit dem Olivier Award ausgezeichnet und ist die fesselnde und inspirierende Dramatisierung der letzten Nacht im Leben von Dr. Martin Luther King vor seiner Ermordung in Memphis. "The Mountaintop" eröffnet einen neuen und intimen Blick auf die Ikone, zeigt Hoffnungen und Visionen des gesellschaftlichen Wandels und die Konfrontation mit der eigenen Sterblichkeit. In einer Welt, in der Fragen nach sozialer Gerechtigkeit, Rassismus und politischer Verantwortung brennend diskutiert werden, berührt The Mountaintop Themen, die heute aktueller sind denn je.
Vienna's English Theatre
1080 Josefsgasse 12
MyPlace wandelt von 27. Januar bis zum 28. Februar 2025 an seinem Standort Wien Favoriten einen Lagerraum in einen Tauschraum um. Alle WienerInnen können bis zu 5 (gebrauchte) Gegenstände im Tauschraum Wien Favoriten zu den Bürozeiten von MyPlace (Montag bis Freitag 8.30 bis 17.30 Uhr, Samstag 9 bis 13 Uhr) eintauschen.
MyPlace Wien Favoriten
1100 Grenzackerstraße 4
In Zeiten politischer Instabilität und dem eklatanten Rechtsruck ist es höchste Zeit, wieder lautstark an die Freiheit und Grundrechte aller Menschen zu erinnern. Das Volkstheater setzt deshalb gemeinsam mit TONSPUR Kunstverein Wien ein universalistisches Kunstprojekt des großen Gerhard Rühm in die Tat um: "Wort für Wort. Eine totale Rezitation der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte." Vor bald 77 Jahren wurde sie zum ersten Mal verabschiedet, jetzt soll sie live und einmalig vor dem Volkstheater verlesen werden. Unüberhörbar von über 1.000 Menschen. Einzeln und nacheinander. An nur einem Tag. Und so geht's: Einfach am 22. Februar zwischen 11 und 17 Uhr vor das Volkstheater kommen und mitmachen! Vor dem Portal wartet ein Rednerpult samt Mikrofon auf Sie und Ihre Stimme. Jede Person sagt nur ein Wort, dann ist die nächste dran. Am Ende werden die Stimmen zu einem fortlaufenden Prosatext zusammengeschnitten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Volkstheater
1070 Arthur-Schnitzler-Platz 1
Reinhard Winter, einer der österreichischen Meister der klassischen Bildhauerei, zeigt einen Querschnitt seines über 30-jährigen Schaffens. Bildhauerkunst auf über 600 Quadratmeter: Kantig-statische Formen treffen auf weich-fließende, figurale auf abstrakte, Stein kontrastiert mit Metall und Holz. Bei Führungen durch Galerie, Skulpturengarten und Bildhauerateliers entdecken Sie Werke von 4 Gramm bis 4 Tonnen. Der Besuch ist nur mit Terminvereinbarung! ganzjährig jederzeit möglich.
das arteum
1170 Schultheßgasse 8
Von Gernot Plass. Frei nach Shakespeare. Zum TAG-Abschluss die größte Produktion seiner 20-jährigen Geschichte und ein Abgesang auf die patriarchale Hybris. Mit dem monumentalsten Klassiker überhaupt: Shakespeares "König Lear", dem Inbegriff männlicher Autorität. Gewalttätig, herrisch und jähzornig bis an die Grenze des Wahnsinns und darüber hinaus, gleichzeitig alternd und gebrechlich. Das Stück ist Vorläufer aller absurden Dramatik ein Endspiel in the making, zeitgemäß aufbereitet von Gernot Plass und dem Ensemble des TAG.
TAG - Theater an der Gumpendorfer Straße
1060 Gumpendorfer Straße 67
Ab 5 Jahren geeignet. "Die Omama im Apfelbaum" ist die zu einem Klassiker der deutschen Kinderliteratur avancierte Geschichte von einem Jungen und seinem fantasievollen Umgang mit der abenteuerlustigen "Und-wenn-sie-zuhause-mit-dir-schimpfen-sag-ruhig-meine-Omama-hats-mir-erlaubt-Omama und der liebenswerten "Du-Burschi-willst-mir-sicher-einen-Gefallen-tun"-Omama! Die Omama im Apfelbaum, nach dem gleichnamigen Buch von Miriam Lobe, wird bei Schneck + Co von einem Fingerwurm erzählt, mit sauren Puppen ertanzt und mit viel Live-Musik ersungen, zu einem poetischen Musiktheaterstück für Kinder.
Kindertheater Niedermair
1080 Lenaugasse 1A
Eugne Ionescos Klassiker des Absurden Theater im Volkstheater in den Bezirken. Eine freundschaftliche Einladung zum Dinner. Alles ist ganz normal, alles ist wie immer. Doch dann werden Konvention und Tradition zur absurden Komik Regie: Johanna Mitulla. Mit Simon Bauer, Dagna Litzenberger-Vinet, Simon Mantei, Nora Wagner.
LORELY-Saal
1140 Penzinger Straße 72
Wien feiert 200 Jahre Johann Strauss mit 65 Produktionen aus 10 Genres an rund 250 Spieltagen. In allen 23 Bezirken an 69 Locations, indoor und outdoor, an Plätzen wie dem Zentralfriedhof, am Donauinselfest oder Am Himmel. Mit mehr als 400 KünstlerInnen, von den großen Wiener Orchestern bis hin zu zeitgenössischen KünstlerInnen. Tickets sind über die Veranstaltungshomepage erhältlich.
Wien
Mit Nora Turatos 62 Meter langem Wandbild eröffnet die Kunsthalle Wien die jährliche Auftragsarbeit im öffentlichen Raum für die Vitrinen des Gebäudes im Museumsquartier. Dieses neue Werk nutzt die Vitrinen an der südwestlichen Außenwand des Gebäudes, um einen Schrei darzustellen und damit eine der ursprünglichsten und ungehemmtesten Ausdrucksformen in einem sorgfältig konstruierten Wandgemälde zu artikulieren.Zu sehen im Ziegelfoyer hinter der Kunsthalle Wien.
Kunsthalle Wien Museumsquartier
1070 Museumsplatz 1/E1
Unter dem Thema "FEMOSO" (ein Wortspiel aus Femme _ Frau und famos _ großartig) rückt das Akkordeonfestival heuer vor allem Frauen am Akkordeon in den Vordergrund. Insgesamt spielen beim 26. Internationalen Akkordeonfestival über 120 KünstlerInnen, davon etwa 47 Handzug-InstrumentalistInnen, aus knapp 20 verschiedenen Ländern auf.
Wien
Die Wiener Netze und das Technische Museum Wien laden zum großen Familienfest ins Museum ein. Zu erleben gibt es kostenlose Hochspannungsvorführungen, Führungen durch die Ausstellung "Energie", spannende Experimente mit WOW-Effekt und Monas "Big Challenge"-Show mit der Kids-Popband "Young Republic". Mit der Einladung zum Familienfest (print oder digital) sind der Museumseintritt und das gesamte Programm an diesem Tag kostenlos. Die Einladung finden Sie auf der Veranstaltungshomepage.
Technisches Museum
1140 Mariahilfer Straße 212
Victor wird von seiner Frau verlassen und verliert seinen Job, und niemanden interessiert's bis auf den obdachlosen Schnorrer Michou. Was Victor mit ihm erlebt, lässt ihn seine eigene Krise unter einem anderen Licht sehen. Auf der Grundlage ihrer Filmkomödie "La Crise" aus dem Jahr 1992 hat Coline Serreau nun eine Theaterfassung erstellt, die nichts verloren hat an Aktualität, Wärme und komödiantischer Verve. Inszenierung: Babett Arens. Mit Alexander Lutz, Boris Popovic u.a.
Theater zum Fürchten im Theater Scala Wien
1050 Wiedner Hauptstraße 108
Eindrucksvolle Szenen aus der weltberühmten Oper "Die Zauberflöte", dargestellt von den zauberhaften Figuren des Marionettentheaters Schloss Schönbrunn. Wolfgang Amad Mozart in Marionettengestalt führt humorvoll durch die Oper und erzählt heitere Anekdoten aus seinem Leben. Der beliebte Josefstadt-Schauspieler Michael Dangl leiht ihm dazu seine Stimme.
Marionettentheater Schloss Schönbrunn
1130 Schönbrunner Schloßstraße 47
Gewalt gegen Frauen geschieht meistens zu Hause, hinter verschlossenen Türen. Von Gewalt geprägte Beziehungen zu verlassen scheint vielen Betroffenen nicht möglich zu sein. Die Aussicht auf eine ungewisse Zukunft und finanzielle Sorgen verhindern diesen Schritt oft. Verena Tscherner macht mit ihrer Skulptur Mut, den Ort der Gewalt zu verlassen und womöglich einen Femizid zu verhindern. Was braucht man für einen Aufbruch in eine gewaltfreie und selbstbestimmte Zukunft?
Frau schafft Raum
1090 Nußdorfer Straße 4/1
Das Musical für die ganze Familie!Ritter Kamenbert nascht lieber im der Speisekammer Käse, als zu kämpfen. Von seinem Vater, dem König, wird er dennoch ausgesandt um das Zauberschwert Romadur zu erobern. So beginnt ein aufregendes Abenteuer, in dem er es mit Räubern und Drachen zu tun bekommt! Gut, dass er unterwegs die stürmische Karoline kennenlernt...
Marionettentheater Schloss Schönbrunn
1130 Schönbrunner Schloßstraße 47
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Himmel ist voller Sterne. Und irgendwo da oben versteckt sich der große Bär. Willst du wissen wo? Begleite das kleine Mädchen Elsa auf ihrer atemberaubenden Reise über den Sternenhimmel. Gemeinsam lernt ihr einen mutigen Helden und einen verwirrten Vogel kennen. Wir zeigen dir, wie du dich unter den vielen Sternen zurechtfindest und wo sich die Sternbilder verstecken. Kannst du Elsa dabei helfen, den verschollenen Arkas zu finden?
Planetarium Wien - Die Wiener Volkshochschulen
1020 Oswald-Thomas-Platz 1
Maria Lazars 1931 geschriebenes Stück stellt Fragen über Verantwortung und Täterschaft in Bezug auf menschengemachte Katastrophen. Giftgas wurde nach dem militärischen Einsatz im Ersten Weltkrieg für viele zum Symbol der Weltvernichtung. Wirtschaftliche und politische Instabilität schürten weitere Ängste."Der Nebel von Dybern" thematisiert, wie EntscheidungsträgerInnen sich ihrer Verantwortung entziehen, sich zum Teil der weitreichenden Konsequenzen ihres Handelns nicht einmal bewusst sind oder sein wollen. Menschenleben stehen dabei auf dem Spiel, sowie auch demokratische Werte und die Erhaltung der Umwelt, unseres Lebensraums.
Theater Nestroyhof Hamakom
1020 Nestroyplatz 1/10