Kirangolini mit Maria Niemeyer

Für Kinder von 0 bis 3 Jahre. Bilder anschauen, Lieder singen, Kniereiter spielen auch schon die Allerkleinsten lieben Bilderbücher, Musik und Spiele mit der Sprache. Gemeinsam werden wir daher eine Auswahl an besonderen Büchern anschauen, singen und reimen. Rund um Bilder und Geschichten können auch Babys und Kleinkinder Bücher mit allen Sinnen erfahren. Um Anmeldung telefonisch unter +43 1 4000 141 61 oder per E-Mail wird gebeten.
Bücherei Penzing
1140 Hütteldorfer Straße 130D/5

Der Frosch mit der Peitsche

Theater privat präsentiert die Kriminalkomödie von Edgar Wallace in einer Bearbeitung von Matthias Hahn. Der britische Detective Bliss wird zu einem Undercover-Einsatz auf Schloss Monkshall geschickt und soll sich dort als Schmetterlingsforscher ausgeben. Aber auch die anderen Hotelgäste scheinen etwas zu verbergen zu haben. Sie alle sind auf der Suche nach dem vermeintlichen Frosch und dem Gold, das vor Jahren bei einem Überfall in der Nähe erbeutet wurde. Reservierung per E-Mail.
Kunsttankstelle Ottakring
1160 Grundsteingasse 45

Nora Turato

Mit Nora Turatos 62 Meter langem Wandbild eröffnet die Kunsthalle Wien die jährliche Auftragsarbeit im öffentlichen Raum für die Vitrinen des Gebäudes im Museumsquartier. Dieses neue Werk nutzt die Vitrinen an der südwestlichen Außenwand des Gebäudes, um einen Schrei darzustellen und damit eine der ursprünglichsten und ungehemmtesten Ausdrucksformen in einem sorgfältig konstruierten Wandgemälde zu artikulieren.Zu sehen im Ziegelfoyer hinter der Kunsthalle Wien.
Kunsthalle Wien Museumsquartier
1070 Museumsplatz 1/E1
Programmbuch  Stadt Wien/Christian Jobst

Festjahr "Johann Strauss 2025 Wien"

Wien feiert 200 Jahre Johann Strauss mit 65 Produktionen aus 10 Genres an rund 250 Spieltagen. In allen 23 Bezirken an 69 Locations, indoor und outdoor, an Plätzen wie dem Zentralfriedhof, am Donauinselfest oder Am Himmel. Mit mehr als 400 KünstlerInnen, von den großen Wiener Orchestern bis hin zu zeitgenössischen KünstlerInnen. Tickets sind über die Veranstaltungshomepage erhältlich.
Wien

Parkgespräch im Christine-Busta-Park

Bei den Parkgesprächen werden wir niederschwellig über Demokratie und Beteiligung informieren, indem wir mit interessierten ParknutzerInnen informelle Gespräche zu diesen Themen führen. Am 16. Mai wird im Rahmen des Parkgesprächs eine gemeinsame Kreativaktion zum Mitgestalten unter dem Thema "Meidling bunt malen" stattfinden.
Christine-Busta-Park
Amerikanisches Vorstadt-Haus  Kate Wagner

Ausstellung "Suburbia. Leben im amerikanischen Traum"

"Suburbia" zeichnet die Geschichte eines amerikanischen Lebensideals nach, das die Welt eroberte und von populären Medien unaufhörlich reproduziert wird. Gleichzeitig analysiert die Ausstellung die Widersprüche dieses Modells und seiner sozialen und ökologischen Folgen wie Flächenverbrauch, Versiegelung und Leerstand. Die große Frage ist: Wie geht es weiter?
Az W Architekturzentrum Wien - MuseumsQuartier
1070 Museumsplatz 1

"Willkommen" von Lutz Hübner und Sarah Nemitz

Bei einem WG-Abendessen verkündet Benny die große Neuigkeit: Es hat endlich geklappt, er kann für ein Jahr als Dozent nach New York gehen! Für die Zeit seiner Abwesenheit möchte er gern sein Zimmer zur Verfügung stellen. Welche Ideen er genau dazu hat, soll nun beim wöchentlichen Abendessen besprochen werden.Mit pointierten Dialogen werfen Lutz Hübner und Sarah Nemitz einen Blick auf unsere Gesellschaft und zeigen wie wichtig Dialog auf dem Weg zu einem gemeinsamen Miteinander ist.
Freie Bühne Wieden
1040 Wiedner Hauptstraße 60B

ABZ Digital Überall

Wissen Sie, was Ihr Handy sicher macht? Verwenden Sie die digitale Signatur? Und wie schützen Sie Ihre Identität im Netz?Die kostenlosen Kurzworkshops von ABZ Austria behandeln genau diese Themen:Was mein Handy sicherer macht.Meine digitale Signatur.Meine digitale Identität gestalten.Die kostenlosen Workshops richten sich an Frauen und Mädchen zwischen 16 und 99 Jahren. 1 Workshop dauert 2,5 Stunden.Termine finden Sie auf der Website oder wir informieren Sie gerne telefonisch.
ABZ Austria
1110 Simmeringer Hauptstraße 154

Bezirksfestwochen Rudolfsheim-Fünfhaus - 4. Jazz + Genusstag Rudolfsheim

Das Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartet präsentiert ein vielschichtiges musikalisches Erlebnis der Extraklasse aus eigener Feder, getaucht in ihren Signaturesound von Jazz gewürzt mit einer Prise World! Inspiriert von der grooveorientierten Spielweise des Hard Bop und mit einer gehörigen Portion Blues versehen servieren sie urbanen Jazz, der sowohl ihre unverwechselbare Handschrift trägt, als auch das Flair der großen Jazzmetropolen Chicago, New Orleans und New York widerspiegelt. Bei Schlechtwetter: Ersatztermin: Samstag, 7. Juni 2025.
Pfarre Reindorf
1150 Oelweingasse 2

Alles, was Recht ist?

Anatol Altmann, Strafverteidiger und Pen-&-Paper-Rollenspieler, erhält ein einmaliges Angebot: Statt nur Recht durchzusetzen, könnte er volle Gerechtigkeit bewirken, indem er sein altes Leben gegen ein neues in einer fantastischen Zwischenwelt tauscht.Graz in der Gründerzeit: Während das Zentrum der Stadt aufblüht, ist auf der rechten Seite der Mur nur wenig davon zu spüren. Hier hausen die Engelmacherinnen, an die junge Frauen sich wenden, wenn sie ungewollt schwanger sind.
Bücher Wittmann
Heinzelmanngasse 4

Wiener Festwochen 2025 - V is for Love! Eröffnung Republik der Liebe

Für fünf Wochen wird die Freie Republik Wien zu einer Republik der Liebe. Zum Auftakt feiern wir gemeinsam mit Wien und der Welt auf dem Rathausplatz ein großes Fest bei freiem Eintritt: Pop-Superstars treffen auf die Band der Republik, der kongolesische Tenor Serge Kakudji auf einen Kinderchor, Punk auf Blasmusik, Schlagerstars auf SchamanInnen. Es erwartet Sie ein poetischer und politischer Abend gegen Faschismus, Nationalismus und schlechte Vibes because V is for loVe!
Rathausplatz
1010 Rathausplatz 1

Bezirkskultur Brigittenau - Workshop-Auftakt "Bau von Wasserfahrzeugen aus Fundstücken vom Nordwestbahnhof"

Mit den Architekten Max Weidacher und Paul Papalacca erinnern wir uns an die Geschichte der bekanntesten Wasserfahrzeuge, -bauten und -wesen der Donau, um dann gemeinsam große Modelle davon nachzuempfinden und tatsächlich auch vor Ort in der neuen "Werft" zu bauen. Anmeldung per E-Mail erbeten. Diese Veranstaltung wird von der Bezirksvertretung Brigittenau gefördert.
Pocket Park hinter dem Museum Nordwestbahnhof
1200 Nordwestbahnstraße 16

Ägyptischer Kulturtag

Einladung zum Ägyptischen Kulturtag. "Zwischen Pyramiden und Prosa ein Abend in Ägypten". Begib dich mit uns auf eine kulturelle Reise in das Herz Ägyptens voller Geschichten, Musik und Inspiration! Freu dich auf einen abwechslungsreichen Abend mit Musik, Tanz und spannende Einblicke in die ägyptische Kultur.
Volkshochschule Favoriten
1100 Arthaberplatz 18

Nachbarschaftsfest im Modellbauclub Wiener Flur - MBCWF

Unsere BesucherInnen erwartet ein abwechslungsreicher Betrieb auf der ca. 45m Quadratmeter großen Modelleisenbahnanlage (Maßstab 1:87). Rund ums Heizhaus unserer Zugförderung werden eindrucksvolle und seltene Dampflokomotivmodelle vorgeführt. Abseits des Bahnbetriebes auf der Anlage finden sich in unserem liebevoll gestalteten Ausstellungsraum einige Exponate und Kuriositäten aus längst vergangen Zeiten der Eisenbahn. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Modellbauclub Wiener Flur - MBCWF
1230 Basler Gasse 50-66/33

Alsergrunder Frauenmonat - Ausstellung "detach. deflate." von Verena Tscherner

Gewalt gegen Frauen geschieht meistens zu Hause, hinter verschlossenen Türen. Von Gewalt geprägte Beziehungen zu verlassen scheint vielen Betroffenen nicht möglich zu sein. Die Aussicht auf eine ungewisse Zukunft und finanzielle Sorgen verhindern diesen Schritt oft. Verena Tscherner macht mit ihrer Skulptur Mut, den Ort der Gewalt zu verlassen und womöglich einen Femizid zu verhindern. Was braucht man für einen Aufbruch in eine gewaltfreie und selbstbestimmte Zukunft?
Frau schafft Raum
1090 Nußdorfer Straße 4/1

Red Shoes. Festival für Kunst- und Musikschaffende der Gegenwart

"RED SHOES. Festival für Kunst- und Musikschaffende der Gegenwart" im Stadtraum Mitte 15 präsentiert unterschiedlichste Positionen kompositorischer und improvisatorischer sowie filmischer und literarischer Arbeiten. An jedem dieser 3 Tage werden jeweils 3 aussergewöhnliche Events auf die Bühne gebracht. Die sonntägliche Matinee mit speziellem Lyrik- und Musikprogramm ist eine Kooperation mit der "Literaturedition Niederösterreich".
Stadtraum Mitte 15
Felberstraße 78/4

Gemma Zukunft - Marktgeschichten vom Naschmarkt

Treffpunkt: Naschmarkt, Altes Marktamtsgebäude, Rechte Wienzeile 39. Die Spaziergänge des Wiener Marktamts sind eine Gelegenheit, die pulsierende Atmosphäre der Wiener Märkte zu erleben, die heute beliebter sind denn je. BesucherInnen können in das tägliche Treiben eintauchen, frische Produkte erwerben und die Vielfalt an kulinarischen Genüssen aus aller Welt entdecken. Diese Rundgänge verbinden die historische Bedeutung der Märkte mit modernen Aspekten des urbanen Lebens, indem sie die Rolle der Märkte als soziale Treffpunkte und Zentren der Nachhaltigkeit und Regionalität hervorheben. Um Anmeldung wird gebeten.
Naschmarkt/Kettenbrückengasse
1050 Rechte Wienzeile 41
Eröffnung Wiener Festwochen  Franzi Kreis

Wiener Festwochen 2025

Die revolutionäre Kraft der Liebe feiern die Wiener Festwochen/Freie Republik Wien im zweiten Jahr der Intendanz von Milo Rau unter dem Claim "V is for loVe". Aufsehenerregende KünstlerInnen aus allen Kontinenten überziehen Wien mit über 40 Theater- und Musikproduktionen, Installationen und Community-Projekten, davon elf Weltpremieren und zehn Eigenproduktionen. Noch nie gab es bei den Festwochen so viele Neu- und Eigenproduktionen, so viele Welt- und Österreichpremieren wie in dieser REPUBLIK DER LIEBE!
Wien
Kinder springen in die Luft (c) Özgün Yarar

Festival der Theaterwerkstätten

Was interessiert Jugendliche am Theater? Kinder und Jugendliche entscheiden selbst, was auf die Bühne kommt. In ganzjährigen THEATERWERKSTÄTTEN machen sie gemeinsam mit KünstlerInnen ihr Theater selbst. Von 10. bis 20.05. übernehmen sie mit dem Festival und fünf Premieren DSCHUNGEL WIEN. Kommt und erlebt ihre Theatervisionen!
Dschungel Wien - Theaterhaus für junges Publikum im MuseumsQuartier
1070 Museumsplatz 1
Der Künstler schaut durch eine Skulptur  Reinhard Winter

Die Kunst der Form: Eine skulpturale Entdeckungsreise

Reinhard Winter, einer der österreichischen Meister der klassischen Bildhauerei, zeigt einen Querschnitt seines über 30-jährigen Schaffens. Bildhauerkunst auf über 600 Quadratmeter: Kantig-statische Formen treffen auf weich-fließende, figurale auf abstrakte, Stein kontrastiert mit Metall und Holz. Bei Führungen durch Galerie, Skulpturengarten und Bildhauerateliers entdecken Sie Werke von 4 Gramm bis 4 Tonnen. Der Besuch ist nur mit Terminvereinbarung! ganzjährig jederzeit möglich.
das arteum
1170 Schultheßgasse 8

Bezirkskultur Brigittenau - 2-tägiger Workshop zu Pflanzen und Tieren am Nordwestbahnhof

Mit den Künstlerinnen Theresa Hattinger und Gabriele Sturm erkunden wir das Areal des Nordwestbahnhofs auf der Suche nach Tieren und Pflanzen und entwerfen, gestalten und bauen gemeinsam an der Grenze zur Schutzzone einen biologischen Lehrpfad. Anmeldung per E-Mail erbeten. Diese Veranstaltung wird von der Bezirksvertretung Brigittenau gefördert.
Pocket Park hinter dem Museum Nordwestbahnhof
1200 Nordwestbahnstraße 16

Eine Idee in Fläche und Form

Die zweidimensionale Umsetzung einer Idee kann die Vorstufe zur räumlichen Lösung sein, aber auch eine völlig eigenständige neue Interpretation des gleichen Anliegens. Die unterschiedlichen Herangehensweisen, die möglichen Facetten dazwischen, wollen wir mit "Eine Idee in Fläche und Form" veranschaulichen. Mit W. Angerer-Niketa, J. Carter, R. Goeschl, K. Kriebel, C. Reiter, B. Strojna.
zs art galerie
1070 Westbahnstraße 27-29
Essenslieferant  Ana Mikadze, Fabio Hofer, Mohammad Abou Chucker, 2024

Ausstellung "Zwischen Pick-up + Drop-off"

Hunderte EssenslieferantInnen fahren täglich durch Wien und sorgen für die rasche Zustellung von Speisen ins Büro oder in die Wohnung. Wer sind die Menschen hinter den bunten Uniformen und großen Rucksäcken? Mit welchen Herausforderungen sind sie im Arbeitsalltag konfrontiert, und was erleben sie auf ihren Fahrten durch den dichten Stadtverkehr? "Zwischen Pick-up + Drop-off" ermöglicht Begegnungen mit LieferantInnen abseits der anonymen Übergabe von Bestellungen: In Videoporträts, die mit weiteren Materialien zur Arbeit der "Rider" gerahmt werden, erzählen diese von prekären Arbeitsverhältnissen, Konkurrenz, Zeitdruck und Isolation, aber auch von persönlichen Hoffnungen und Plänen.
Wien Museum
1040 Karlsplatz 8

ifk Ausstellung: Daniela Trinkl. I exist in a mix of plastic, rubble and soil

Daniela Trinkls künstlerische Praxis erforscht die sich wandelnde Beziehung zwischen Mensch, Technik und Umwelt. In einem hybriden Raum zwischen Künstlichem und Organischem entstehen Arbeiten, welche die fragile Balance zwischen menschlicher Kontrolle und Kontrollverlust, zwischen Ordnung und Verfall thematisieren.
Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK)
1010 Reichsratsstraße 17

Irische und schottische Gärten

Eine Bilderreise in den Nordwesten Europas. Der Gartenhistoriker Christian Hlavac nimmt uns auf eine Foto-Reise mit, die schon über 25 Jahren andauert und noch nicht zu Ende ist. Ihr erfährt unter anderem, wie der Regen die Gärten und Parks auf den beiden "grünen Inseln" prägt und dass unbekannte Gärten oft reizvoller als weltbekannte sind. Vortragender: Gartenhistoriker und Landschaftsplaner Christian Hlavac.
Naturfreunde Ortsgruppe Währing
1180 Gersthofer Straße 75-77

Bonifacio - Geburtstagsfestival - Helmut-Zilk-Park

Ort: Helmut-Zilk-Park (beim Spielplatz). Nach einigen fehlgeschlagenen Versuchen gelingt es dem Bauer Bonifacio seine Sonnenblume zu säen, welche dann aber vom Handpuppenchef unerklärlicherweise verboten wird. Bonifacio braucht dringend die Unterstützung der Kinder, um dieses Missverständnis zu lösen. Danach taucht Bonifacios Kuh Roberta auf, die nun erneut für Verwirrung sorgt... Bonifacio - ein Puppentheaterstück, das immer großen Spaß und Unterhaltung bei den Kindern erzeugt! Außerdem feiern wir Bonifacios 25. Geburtstag, sei dabei!
Helmut-Zilk-Park
1100 Helmut-Zilk-Park P

Wiener Festwochen 2025 - Ein gefrässiger Schatten

Das diesjährige Volksstück, das an 15 Orten in der ganzen Stadt gezeigt wird, ist eine packende Geschichte über zwei Menschen, einen Berg und die Wahrheit, erzählt von zwei Schauspielern auf einer fast leeren Bühne: Der argentinische Regisseur Mariano Pensotti erweist sich einmal mehr als Meister raumgreifender Erzählungen, in denen Schichten vergangener und vergessener Geschichte enthüllt werden. Nähere Informationen zu den Spielorten entnehmen Sie der Veranstaltungshomepage.
Wien

Bezirksfestwochen Rudolfsheim-Fünfhaus - MIMO-APRO WORKSHOP 1

PROZESS: Was ist Mimeografie und wie funktioniert sie? In diesem Workshop gibt es die Möglichkeit eine obsolete Drucktechnik kennenzulernen, mit originalen Wachsschablone und Styli zu experimentieren und sich dabei im gemütlichen Rahmen bei Snacks und Drinks auszutauschen. Der Weg ist das Ziel. Keine Vorkenntnisse nötig. Min. 2 bis max. 6. TeilnehmerInnen. Material inklusive. Anmeldung per E-Mail.
Obsolet Studio
1150 Pelzgasse 8/2

Grätzlbox - "Rauschzeit" - Alkoholsuchtprävention mit Checkit!

Am Yppenplatz wurde ein Raum für alle geschaffen, die das Grätzl zu seinem qualitätsvollen und sicheren Ort machen. Ein vielfältiges Programm soll alle Initiativen unter, vor, in oder neben dem Dach der Grätzlbox zusammenbringt. Die Grätzlbox kann als Standl, Bühne, Bar, Rückzugsort oder Infostand vielfältig und mobil genutzt werden. So entsteht ein Zentrum für alle Menschen, die am Platz arbeiten, spielen oder ihre Zeit hier verbringen.
Grätzlbox am Yppenplatz
1160 Yppenplatz 6

Ein musikalischer Reigen

Es erwartet Sie ein besonderes Programm, das nicht ganz gewöhnlich ist, da Beata Beck und Yuliya Lebedenko sowohl Sängerinnen als auch Instrumentalistinnen sind - der erste Teil ist sängerisch gestaltet - mit bekannten Duetten und stimmungsvollen Arien wie Carmen oder der Koloratursopran-Arie "Glitter and be gay" aus Candide mit Geigensolo, begleitet vom internationalen Pianisten Stephan Möller. Der zweite Teil ist instrumental - Duowerke für Violine und Klavier als auch vierhändig und im Trio.
Klaviersalon Atzgersdorf
1230 Endresstraße 18/1

Gemma Zukunft - Wien-Plan 2035: Vom Exerzierfeld zum Freiraumnetz - Grüne Pfade durch Rudolfsheim-Fünfhaus

Grünräume in der Stadt haben viele Formen und unterliegen steter Veränderung. Wo früher ein Friedhof als städtische Grüninsel fungierte, liegt heute ein Park über einer Tiefgarage. Wir spazieren durch Wiens erstes Wohnstraßengrätzel, erfreuen uns an alten Alleebäumen und neuen Mikrofreiräumen. Wie wichtig sind Frischluftschneisen und wie wirken sich neue Begrünungsmethoden auf das Stadtklima aus? Um Anmeldung wird gebeten.
Roland-Rainer-Platz 1
1150 Roland-Rainer-Platz 1

Kurzfilm Belvedere

Auf zeitgenössische Weise ist ein Kurzfilm mit Originalmusik künstlerisch verarbeitet. Die Veranstaltung wird online übertragen und ist über den Veranstaltungslink verfügbar.
La Musa - online

Die Zauberflöte

Lassen Sie sich in unserer Schönbrunner Version dieser berühmten Oper von Mozarts Musik und der Magie der Marionetten verzaubern! Unsere kunstvollen Figuren lassen Sie in die Zauberwelt der bekanntesten Oper der Welt eintauchen. Begleiten Sie Prinz Tamino bei seinen Prüfungen, leiden und freuen Sie sich mit dem Vogelfänger Papageno - und vor allem: staunen Sie, wozu unsere Marionetten imstande sind!
Marionettentheater Schloss Schönbrunn
1130 Schönbrunner Schloßstraße 47