Mit Nora Turatos 62 Meter langem Wandbild eröffnet die Kunsthalle Wien die jährliche Auftragsarbeit im öffentlichen Raum für die Vitrinen des Gebäudes im Museumsquartier. Dieses neue Werk nutzt die Vitrinen an der südwestlichen Außenwand des Gebäudes, um einen Schrei darzustellen und damit eine der ursprünglichsten und ungehemmtesten Ausdrucksformen in einem sorgfältig konstruierten Wandgemälde zu artikulieren.Zu sehen im Ziegelfoyer hinter der Kunsthalle Wien.
Kunsthalle Wien Museumsquartier
1070 Museumsplatz 1/E1
Während der lauen Sommernächte lädt das Dach der Hauptbücherei zum abendlichen Kinoerlebnis ein und zeigt auf der höchsten Leinwand Wiens täglich cineastische Schmankerl. Das Kino am Dach geht diesen Sommer in seine 22. Saison und steht unter dem Motto "Love Stories" im Zeichen der Liebe und der großen Gefühle.
Bücherei Wien - Hauptbücherei
1070 Urban-Loritz-Platz 2A
Das VOLXkino ist das einzige Wander-Kino seiner Art und schon lange zu einem Fixpunkt im kulturellen Sommer geworden: ein außergewöhnliches Filmprogramm an außergewöhnlichen (Kino-)Orten. Gespielt wird überall dort wo Platz ist, bei Einbruch der Dunkelheit, an für Kino untypischen Orten - in Parkanlagen, Innenhöfen, auf öffentlichen Plätzen und Märkten, am Gürtel oder am Stadtrand.
Wien
Wir freuen uns sehr, euch auch in diesem Sommer einen weiteren grünen Freiraum im Bezirk zur Verfügung zu stellen: Die Sportanlage Buchfeldgasse. Kennt ihr sie schon? Schaut doch mal vorbei!Die Anlage könnt ihr kostenlos nutzen und sie ist für Kinder und Jugendliche von 8 bis 20 Uhr zugänglich. Viel Spaß beim Basketball spielen, an der Boulderwand, mit Springschnüren, Softbällenund vielem mehr.
Sportanlage Buchfeldgasse
1080 Buchfeldgasse 7
Erlebe die faszinierende Verbindung von chinesischer Musik und Tanz! Im Arne-Karlsson-Park verschmelzen die Klänge von Geige und Cello mit anmutigem chinesischem Tanz zu einem einzigartigen kulturellen Erlebnis eine besondere Reise durch Klang und Bewegung.
Arne-Carlsson-Park (Währinger Straße/Ecke Spitalgasse)
1090 Währinger Straße 52
Bevor die Schule wieder losgeht, packen wir alle beim Umweltschutz an. "Green Heroes" koordiniert in ganz Österreich Müllsammelaktionen und auch du kannst dabei sein und ein grüner Held oder eine grüne Heldin werden! Bring gute Laune und am besten deine FreundInnen und Geschwister mit. Du bekommst alle Utensilien, die du für das "Cleanup" brauchst: Warnweste, Greifzange,Müllsack und Handschuhe. Anmeldung über die Veranstaltungshomepage.
Hamerlingpark
1080 Hamerlingpark
Wien feiert 200 Jahre Johann Strauss mit 65 Produktionen aus 10 Genres an rund 250 Spieltagen. In allen 23 Bezirken an 69 Locations, indoor und outdoor, an Plätzen wie dem Zentralfriedhof, am Donauinselfest oder Am Himmel. Mit mehr als 400 KünstlerInnen, von den großen Wiener Orchestern bis hin zu zeitgenössischen KünstlerInnen. Tickets sind über die Veranstaltungshomepage erhältlich.
Wien
Das Ferienspiel bringt den ganzen Sommer über Spaß, Spiel und spannende Erlebnisses für Kinder von 6 bis 13 Jahren. Mit über 140 vielfältigen Angeboten, vielen kostenfreien Aktionen und einem großen Fest zum Ferienauftakt sorgt das Ferienspiel auch 2025 für unvergessliche Sommermomente in ganz Wien. Das große Startfest im Donaupark findet am 28. und 29. Juni statt. Von 14 bis 19 Uhr verwandelt sich der Park in ein buntes Abenteuerland für die ganze Familie.
Wien
Das Theater im Park am Belvedere, die Freiluftbühne im Schwarzenberggarten, startet in die sechste Saison. Vom 19. Mai bis 19. September 2025 heißen viele KünstlerInnen das Publikum bei rund 140 Vorstellungen im Park willkommen.
Theater im Park am Belvedere
Prinz-Eugen-Straße/Ecke Plößlgasse
Die Parade "Musik in Bewegung" stellt den Höhepunkt des 43. Österreichischen Blasmusikfests dar. In Bundesländer-Formationen marschieren Kapellen aus ganz Österreich vom Maria-Theresien-Platz über den Ring bis zum Rathausplatz. Das großartige Finale dieses Festes bildet ein Abschlusskonzert vor dem Wiener Rathaus mit einem Großorchester von bis zu 1.000 MusikerInnen.
Rathausplatz
1010 Rathausplatz 1
Die Handlung rankt sich um den Donaustrom, Sie gipfelt in dem weltberühmten Walzer "An der schönen blauen Donau", getanzt von den sagenumwobenen Donauweibchen.
Marionettentheater Schloss Schönbrunn
1130 Schönbrunner Schloßstraße 47
Mit ihrem einzigartigen Mix aus Literatur und Musik, Lesung und Live-Sound, Schmäh und Tiefgang avancierte die von Andi Appel und Gordon McMichael gegründete "Reading Rock"-Reihe in kurzer Zeit zum über die Landesgrenzen hinaus beliebten Live-Format. Das "Buch zur Serie" war dann ebenso aufgelegt wie unterhaltsam und erschien mit "Lauter! schönen Kurzgeschichten" zahlreicher Reading RockerInnen im August 2024. Nun vereint der Nachfolger noch lauter, noch schöner 24 unterhaltsame, witzige und berührende Short Stories, Gedichte und sogar gezeichnete Kunstwerke. Bei der großen Gala im Szene Soundgarden feiert man aber nicht nur das Erscheinen der neuen Anthologie sowie den dritten Geburtstag der Veranstaltungsserie, sondern präsentiert vor allem ein buntes und stimmiges Live-Programm mit vielen AutorInnen und MusikerInnen!
Szene Soundgarden
1110 Hauffgasse 26
Wer kennt sie nicht, die faszinierende Welt der Alice im Wunderland? In diesem Planspiel des IFANT, Instituts angewandtes Theater, Wien, führen Figuren aus "Alice im Wunderland" das Publikum zwischen 9 und 99 durch die rätselhafte Geschichte. In einzelnen Szenen werden Sie mit theatralen und interaktiven Überraschungen unterhalten. Anmeldung per E-Mail erforderlich.
Ehemalige Wirtschaftsuniversität Wien
1090 Augasse 2-6
Seit mittlerweile mehr als 30 Jahren lädt die Stadt Wien jeden Sommer zum kostenlosen Kulturgenuss auf den Wiener Rathausplatz. 65 Tage lang bietet das Film Festival auch in diesem Jahr eine einzigartige Kombination aus großen Musikproduktionen und erstklassiger Gastronomie unter freiem Himmel.
Rathausplatz
1010 Rathausplatz 1
In Michael Niavaranis Sommernachtstraum wird es unheimlich und zauberhaft: Puck, der Poltergeist, ist am Werk, wenn sich Liebende ewiges Begehren versprechen und sich dann andauernd in jemand anderes verschauen. Und wenn Puck, der uns das Leben schwer macht, Liebeshormone verteilt, kann es schon sein, dass sich eine Frau die Augen reibt und fragt: "Hab ich gerade mit einem Esel geschlafen?"
Theater im Park am Belvedere
Prinz-Eugen-Straße/Ecke Plößlgasse
Open-Air Theater am idyllischen Rodauner Kirchenplatz in Wien-Liesing. Gespielt wird Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame", "Gott des Gemetzels" von Yasmina Reza, Harold Pinters "Betrogen" und das Theaterstück "Zauberflöte für vier" von Herbert Slavik. Bei Schlechtwetter gibt es ein Ersatzquartier im Kulturzentrum Perchtoldsdorf. Aufführungsplan und Details zu den Stücken entnehmen Sie der Veranstaltungshomepage.
Rodauner Kirchenplatz
1230 Rodauner Kirchenplatz 1
Sprache ist politisch: Die Ausstellung erkundet anhand von exemplarischen Beispielen die Rolle von Sprache und Schrift in der parlamentarischen Demokratie von der hitzigen Debatte im Plenum über das Stenographische Protokoll und den kundgemachten Gesetzestext bis hin zum "lesbaren" Haus. Für den Zutritt zum Parlament ist ein Lichtbildausweis nötig.
Parlament
1010 Dr.-Karl-Renner-Ring 3
Auf Schloss Falkenstein herrscht Aufruhr, bei einem Einbruch wurden viele teure Gemälde gestohlen. Bibi + Tina wollen Alexander und dem Grafen bei der Tätersuche helfen, doch auf dem Reiterhof gibt es Geld-Probleme, weil die Gäste fehlen. Eine Flugzettel-Aktion bringt die fünf schrägen "Schmüll"-Kids, die Reiterferien machen wollen, an den Martinshof. Der geheimnisvolle Tarik bereitet Bibi Herzklopfen, aber der führt was im Schilde, denn er interessiert sich auffällig für das wertvolle Pferd Fantastico.
Rudolf-Bednar-Park
1020 Walcherstraße 1
Open-Air Theater am idyllischen Rodauner Kirchenplatz in Wien-Liesing. An drei Nachmittagen stehen die Äsop-Fabel "Landmaus und Stadtmaus" (ab 3 Jahren), die Puppentheatervorführung "Plitsch Platsch Plum" (ab 3 Jahren) und das Grimm-Märchen "DerTeufel mit den drei goldenen Haaren" (ab 4 Jahren) auf dem Programm.
Rodauner Kirchenplatz
1230 Rodauner Kirchenplatz 1
Washerwoman verweist auf die unsichtbare Arbeit von Frauen, auf die sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart als weiblich konnotierte Tätigkeit des Waschens von Textilien. Im Besonderen ist es eine Hommage an die Arbeit der karibischen Frauen und deren Beitrag zu unserem kulturellen Erbe.
Theseustempel im Volksgarten
1010 Volksgarten